Meine Flechtwerkstatt ist mit vielen Projekten und komplett ausgestattet unterwegs in der Region. Neben den beliebten Märkten und Festen finden Sie mich vielleicht auch in Ihrer Nähe? Möglich wird das durch eine projektbezogene Förderung des LEADER-Programms.
Flechtkurse und workshops, stundenweise Einzel- oder Mehrtagesprojekte; geeignet für alle ab 6 Jahren in Gruppen von 4 bis zu 20 Personen
- barrierefrei und generationenübergreifend; Pavillon, Klappmöbel und Werkzeuge vorhanden; Seminare, Umweltprojekte und Präsentationen
- unterrichtsbezogen und vielseitig: Angebote für KITA, Schule, Familien, Senioren, Urlauber und Gäste; Handwerksvorführungen traditionelles Korbflechten.
Das Flechtmobil kommt auf Anfrage auch zu Ihnen! Anfrage - Buchung
Termine/ Vorausschau 2025
17.01.25 Kurs hier in der Werkstatt
18.01.2025 Körbe aus Gräsern und Gartenpflanzen, Scheune27 Krebsow
24.01.2025 Kurs Nisthöhlen hier in der Werkstatt
31.01.2025 Binsensegler Kurs hier in der Werkstatt
10.2.-14.2./17.2.-21.02.2025/ 3.11.-7.11.2025 HVHS Lubmin Bildungsurlaub-Korbflechten
01.3.2025 Kurs gewickelte Körbe Kursort Greifswald, St. Spiritus
08.03.2025 Frauentag ! Textile Körbe Kurs hier in der Werkstatt
29.03.2025 Kirchgemeinde Zarnekow - Familientag Osterflechten
14./15.3. 2025 Kurswochenende hier in der Werkstatt
22.03.2025 14-17 Uhr Kurs Kränze Scheune27 Krebsow
31.3.-4.4.2025 HVHS Lubmin Bildungsurlaub upcycling, Nachhaltigkeit
5.4.-8.4.2025 Mitgliederversammlung Verein Flechtwerk
7.5.2025 Projektpräsentation und Mitmachaktion : Parchim
12.05.-18.5.2025 Besuch von Partnern in Polen und Tschechien
18. bis 20.5.2024 KUNSTOFFEN in MV, Ausstellung in der Galerie SCHÖPFWERK in Heringsdor2
24.5.-25.5.2025 Faserwerkstatt Wangelkow Wildnisschule
2.6.-6.6.2025 Bildungsurlaub upcycling, Nachhaltigkeit HVHS Lubmin
7.6.-9.6.2025 geplant: Flechtertreffen Neu Woserin
14.6. -15.6.2025 Klostermarkt in Greifswald Eldena
22.06.2025 Mitmachtag im Goethepark Heringsdorf
4.7.-6.7.2025 Kurswochenende Fasern, Stränge, Schlingen hier in der Werkstatt
26.7.2025 Kurstag Flechten mit Garten und Wiesenpflanzen hier in der Werkstatt
19.9. - 21.09.2025 Korbmarkt in Lichtenfels
22.-26.9.2025 workshops zur Konferenz Greifswald Moor Centrum
Vorhabensbeschreibung
Seit nunmehr 15 Jahren flechte ich aus vor allem regionalen Naturmaterialien Körbe. In meiner in Wolgast ansässigen Flechtwerkstatt biete ich für alle Besucher erlebbar die Herstellung und Verkauf meiner handgefertigten Korbwaren. Bei mir kann man auf Märkten und Festen das traditionelle Flechthandwerk als Handwerksvorführung oder zum Erlernen in Kursen, VHS-workshops und Seminaren erleben. Im Bereich der Schulen, KITAS, Tagespflege, FSJ und BFD sowie für die Stiftung Umwelt übernehme ich Schulungen. Ich ernte und sammle das Material meist in der Region, von Weiden über Binsen, Rohrkolben, Kräutern, Gräsern und Treibgut.
Als Mitglied der pommernArche e.V. vertrete ich pommersches Kulturgut im Verbund mit anderen Herstellern und Produzenten. Im künftigen Regionalprodukte-Laden in Wolgast bin ich als Lieferant aufgeführt und engagiere mich auch hierdurch für den Erhalt unserer schützenswerten Natur- und Kulturlandschaft. Unsere Region wird durch die Vermarktung typischer und handgefertigter Produkte deutschlandweit beliebter und bekannter.
Im Ergebnis des geförderten Vorhabens können Kindereinrichtungen, Schulen und Tagespflegestellen u.v.m. in der Region das beliebte Korbflechten unkompliziert anbieten, da ich die Ausrüstung hierfür – genau zugeschnitten auf die entsprechende Gruppe – mitbringe und durch Markise, Pavillon und die Klappmöbel sind auch Unterricht und Kurse im Freien denkbar.
Auf regionalen Festen wird das Korbflechthandwerk als altes Kulturgut wieder sichtbar durch meine mobile Flechtwerkstatt, Alt und Jung – unterschiedlicher Herkunft und Nationalität- tauschen sich aus und finden Gemeinsamkeiten bei meinen Mitmachangeboten.
Umweltprojekte zum Naturschutz werden vor Ort ergänzt durch Präsentationen und Vorträge, Schülern und Lernenden wie auch Besuchern unsere regionale Vielfalt aufgezeigt. Menschen mit Handycap finden Zugang zu meinen Angeboten.
Das Korbflechthandwerk wird als lebendiges Kulturgut erhalten und auch der jüngeren Generation nähergebracht. Es wird wieder sichtbar auf den Festen und Märkten, durch workshops und Seminare erreiche ich alle Altersgruppen und wecke Neugier auf unsere kulturelle Vielfalt in der Region.
Unsere Urlaubs-Region wird belebt durch eine Vielfalt an Angeboten – ich trage dazu bei und schaffe durch workshops auch einen Mehrwert im touristischen Bereich außerhalb meines Wolgaster Standortes.
Durch meine Flechtkurse an Schulen und Bildungseinrichtungen sensibilisiere ich Kinder und Jugendliche für den achtsamen Umgang mit den uns umgebenden Naturschätzen, fördere Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und entwickele Wertschätzung für handgefertigte Produkte. So bringe ich allen die Natur in ihrer Vielfalt näher und vermittle ihnen „altes“ neues Wissen zum Erhalt der Umwelt unserer Region.
Beim Weidenrückschnitt leiste ich Landschaftspflege und verarbeite regionale nachwachsende Rohstoffe zu handwerklichen Produkten.
Europäische Union
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.